--- EVENTS: 25.04.2025 - Tullnerfelder Fruehlingsfieldday 2025 | 19.01.2038 - Testevent | Connection could not be established.
CB-Funk.at Board
01.April.2025, 22:04:09 *
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
 
   Übersicht   Hilfe Suche IN ARBEIT Einloggen Registrieren  
Seiten: [1]   Nach unten
  Drucken  
Autor Thema: Aktivierung des Notfunknetzes Wien  (Gelesen 1288 mal)
Leunova
Breaker
****
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 16



« am: 21.Oktober.2024, 18:42:41 »

22.10.24, 11:00 - 22.10.24, 13:00
Info:

Ablauf der Übung:

10:30 LT: Information auf dem LV1-Mailverteiler, LV1-Telegramgruppe und auf dem Informationsnetz Wien (Relais Kahlenberg OE1XUU) durch die vorläufige Leitstelle.

11:00 - 13:00 LT: Betrieb der Leitstelle OE1XKS in der behördlichen Einsatzleitstelle.

Diese Übung wird als Notfunkübung bei der FMB bekannt gegeben. Es ist ein Logbuch zu führen, aufgenommene und abgegebene Funksprüche sind zusammenfassend aufzuzeichnen.

 Informationsnetz Wien - Primäre Frequenz: Relais Kahlenberg OE1XUU, Ausgabe 438,950 MHz, CTCSS 162,2 Hz
Bei Ausfall von OE1XUU: Relais Laaerberg OE1XFW, Ausgabe 438,650 MHz
Bei Totalausfall der Relais: 433,500 MHz simplex

url]https://www.oevsv.at/oevsv/veranstaltungen/Termine-und-Aktuelles-Aktivierung-des-Notfunknetzes-Wien[/url]
 

 
« Letzte Änderung: 21.Oktober.2024, 18:44:34 von Leunova » Gespeichert

*Funken eine Leidenschaft, Hilft & Verbindet UNS miteinander*
 Rufzeichen: ADLER 1
 QTH: Favoriten,1100 Wien
 QRV:    1, PMR-Hauskanal 8 > 446,09375 MHz
            2,CB-9FM Anruf- u. Notrufkanal
------------------------------------------------------------
QRV im NOTFUNKNETZ für Österreich
LPD-Frequenz/Kanal(18) - 433.500 MHz FM
434,000 MHz FM In D-A-CH zusätzl. empfohlener (LPD-Kanal 38)
PMR-CH(Cool - 446,09375 MHz
CB-CH(9) - 27,065 MHz
Atlantis
Funker
*****
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1.557



« Antworten #1 am: 21.Oktober.2024, 19:43:27 »

Bitte Vorsicht, diese Übung läuft rein auf Amateurfunkfrequenzen und nicht auf CB oder PMR (keine Kennzeichnung als gemeinsame Übung). Für Nichtlizenzierte somit, wenn passender Scanner vorhanden, nur zum mithören.

73 Günter
Gespeichert

DX: 35HN27
QSL Karten: QSL.Atlantis@gmail.com
Leunova
Breaker
****
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 16



« Antworten #2 am: 21.Oktober.2024, 20:40:10 »

Für mich kein Thema ich mache die Prüfung so oder so!
Für alle anderen sollte es damit erklärt sein!

Abgesehen davon wäre es wünschenswert wenn auch CB und PMR mit eingeschlossen werden vielleicht etwa mit einer etwas leichtern Prüfung oder amtlichen Registrierung mit Rufzeichen. So das auch diese Menschen die Chance bekommen mit zu machen bei diesen Bedeutungsvollen Unterfangen!

73 an dich zurück und an alle anderen!
« Letzte Änderung: 21.Oktober.2024, 20:59:01 von Leunova » Gespeichert

*Funken eine Leidenschaft, Hilft & Verbindet UNS miteinander*
 Rufzeichen: ADLER 1
 QTH: Favoriten,1100 Wien
 QRV:    1, PMR-Hauskanal 8 > 446,09375 MHz
            2,CB-9FM Anruf- u. Notrufkanal
------------------------------------------------------------
QRV im NOTFUNKNETZ für Österreich
LPD-Frequenz/Kanal(18) - 433.500 MHz FM
434,000 MHz FM In D-A-CH zusätzl. empfohlener (LPD-Kanal 38)
PMR-CH(Cool - 446,09375 MHz
CB-CH(9) - 27,065 MHz
Leunova
Breaker
****
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 16



« Antworten #3 am: 22.Februar.2025, 22:23:21 »

Info:
Und ein weiterer
Erreichbarkeitstest des Notfunknetzes Wien findet statt
 

    01.04.25, 19:00 - 01.04.25, 20:00

      Notfunk On the Air OE1 OE3 OE4 ÖVSV Dachverband

Ablauf des Tests:

18:45 LT: Information auf dem LV1-Mailverteiler, LV1-Telegramgruppe und auf dem Informationsnetz Wien (Relais Kahlenberg OE1XUU) durch die vorläufige Leitstelle.

19:00 LT: Die Leitstelle nimmt den Betrieb auf und fordert die teilnehmenden Funkstellen auf, bei der Leitstelle in das Netz einzuchecken.

Wechsel des Informationsnetzes Wien auf das Relais Laaerberg OE1XFW. Die Leitstelle ruft die Funkstellen in der Reihenfolge des Eincheckens auf, die Funkstellen geben eine Wettermeldung durch:
- Aussentemperatur
- Bewölkung und Niederschlag
- qualitativ beobachtete Windrichtung und -stärke
- evtl. Luftdruck (soweit Messgerät vorhanden)

Das Informationsnetz Wien wechselt auf das Relais Kahlenberg zurück, die Funkstellen checken bei der Leitstelle aus dem Netz aus.

Gespeichert

*Funken eine Leidenschaft, Hilft & Verbindet UNS miteinander*
 Rufzeichen: ADLER 1
 QTH: Favoriten,1100 Wien
 QRV:    1, PMR-Hauskanal 8 > 446,09375 MHz
            2,CB-9FM Anruf- u. Notrufkanal
------------------------------------------------------------
QRV im NOTFUNKNETZ für Österreich
LPD-Frequenz/Kanal(18) - 433.500 MHz FM
434,000 MHz FM In D-A-CH zusätzl. empfohlener (LPD-Kanal 38)
PMR-CH(Cool - 446,09375 MHz
CB-CH(9) - 27,065 MHz
Seiten: [1]   Nach oben
  Drucken  
 
Gehe zu:  

Powered by MySQL Powered by PHP Powered by SMF 1.1.21 | SMF © 2006, Simple Machines Prüfe XHTML 1.0 Prüfe CSS